Vorpraktikum A BFH/ZFH
Zurück zu den Angeboten Sie werden mit Menschen konfrontiert, die der Pflege und Betreuung bedürfen, und machen Erfahrungen mit deren Einschränkungen und Bedürfnissen.
Sie erhalten einen Einblick in die Aufgaben und das Umfeld der Gesundheitsberufe.
Arbeitsort | Bela-von-Thun-Weg 7, Otz-Haus , 3010 Bern Routenplaner |
---|---|
Berufe | |
Dauer | 1 Monat, 24 Tage |
Datum Durchführung | zu definieren |
Betrieb | Pflege & Hebamme (NE) / Inselspital / Insel Gruppe AG |
Versorgungsbereiche | Akut |
Wissenswertes vor dem Start
Herzlich Willkommen...
...in der grössten neurologischen Klinik der Schweiz.
Die Universitätsklinik für Neurologie diagnostiziert und therapiert Menschen mit Erkrankungen des zentralen und des peripheren Nervensystems, der neuromuskulären Übertragung und der Muskeln. Wir leben die integrierte Versorgung, indem wir die gesamte Behandlungskette vom Notfall bis zur Rehabilitation für unsere Patienten anbieten.
Universitäre neurologische Akutbettenstation
Auf der grössten neurologischen Akutbettenstation der Schweiz werden jährlich mehr als 2'000 Patientinnen und Patienten betreut. Das gesamte Spektrum von Erkrankungen des Gehirns, Rückenmarks, der Nerven und Muskeln werden hier abgeklärt und behandelt.
Ein fachkompetentes Team bestehend aus spezialisierten Ärztinnen und Ärzten, Pflegefachleuten, Therapeutinnen und Therapeuten und Sekretariatsmitarbeitenden stellen eine qualitativ hochwertige Betreuung unserer Patientinnen und Patienten sicher. Die Abklärungen erfolgen mit modernsten diagnostischen Methoden in enger Zusammenarbeit mit den hochspezialisierten neurologischen Subdisziplinen, unter der Leitung von international renommierten Experten. Die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung fliessen direkt in die Patientenbehandlung ein.
Neurologische Erkrankungen, die typischerweise eine stationäre Abklärung und Therapie benötigen:
- zerebrale und spinale Durchblutungsstörungen (z.B. Hirnschlag)
- entzündliche Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems (z.B. Multiple Sklerose, autoimmune und infektiöse Encephalitis, Guillain-Barré-Syndrom)
- neuromuskuläre Erkrankungen (Myasthenia gravis, Myopathien)
- Epilepsien
- Bewegungsstörungen (z.B. Parkinsonerkrankung, Gangstörungen, Normaldruckhydrocephalus)
- Dementielle Erkrankungen (z.B. Alzheimer)