Einblickstag
Zurück zu den AngebotenSie erhalten einen ersten Einblick in die Praxis der Gesundheitsberufe. Bedingung:
- Schüler:innen in der Oberstufe bzw. Zyklus 3 (7.-9. Schuljahr)
- Gymnasiast:innen
- Umsteiger:innen mit abgeschlossener Berufslehre
- Fragen und Interesse zu den Berufen
Arbeitsort | Bela-von-Thun-Weg 7, Otz-Haus , 3010 Bern Routenplaner |
---|---|
Berufe | |
Dauer | 1 Tage |
Datum Durchführung | zu definieren |
Betrieb | Ergotherapie Inselspital / Inselspital / Insel Gruppe AG |
Versorgungsbereiche | Akut |
Wissenswertes vor dem Start
In der Handtherapie am Inselspital werden Patientinnen und Patienten mit Verletzungen oder Erkrankungen der oberen Extremität behandelt. Das Team besteht aus Ergo- und PhysiotherapeutInnen. Ziel der Handtherapie ist die bestmögliche Reintegration in den Alltag. Die Hände sollen dabei, sofern die Verletzung/Krankheit es erlaubt, die volle Funktionsfähigkeit zurückerlangen.
Folgende Behandlungsmassnahmen gehören zu unserem Arbeitsalltag und können im Rahmen eines Einblickstages erlebt werden:
Herstellung von individuell angepassten statischen, dynamischen und statisch-progressiven Schienen
Mobilisationstechniken für Gelenke, Muskulatur, Nerven und Faszien
Training von Alltagsaktivitäten
Kraftaufbau
Training Grob- und Feinmotorik
Verbandswechsel
Narbenbehandlung
Sensibilitätstraining
Gelenkschutzinstruktionen und Hilfsmittelabklärung
Schmerzbehandlung
Mehr zum Betrieb
Das Inselspital nimmt als Universitätspital im Schweizerischen Gesundheitswesen eine bedeutende Stellung ein.
Auf dem Inselspital-Campus gibt es das Angebot der Ergotherapie in fünf verschiedenen Fachbereichen:
- Universitätsklinik für Pädiatrie
- Universitätsklinik für Neurologie, Abteilung Akut- und Neurorehabilitation
- Universitätsklinik für Neurologie, Abteilung Psychosomatik
- Universitätsklinik für Plastische- und Handchirurgie
- Universitätsklinik für Rheumatologie und Immunologie
Fachübergreifend gilt die Definition von 2012 des ErgotherapeutInnen-Verband Schweiz:
"Die Ergotherapie stellt die Handlungsfähigkeit des Menschen in den Mittelpunkt. Sie trägt zur Verbesserung der Gesundheit und zur Steigerung der Lebensqualität bei. Sie befähigt Menschen, an den Aktivitäten des täglichen Lebens und an der Gesellschaft teilzuhaben."
In vier Bereichen werden verschiedene Praktikumstypen angeboten.