Pflege & Hebamme (NE)

Praktikum Fachmaturität Gesundheit

Zurück zu den Angeboten

Sie arbeiten 24 Wochen lang in einem Spital, Heim, psychiatrische Klinik, Rehabilitations-Klinik, Spitex, und/oder Tagesklinik. Sie dürfen selbständig arbeiten nach einer angemessenen Einführungszeit in den Bereichen Pflege, Betreuung und Alltagsgestaltung. Sie verfassen während des Praktikums die schriftliche Fachmaturitätsarbeit. Die Fachmaturitätsprüfung besteht aus der mündlichen Präsentation der Fachmaturitätsarbeit und dem Prüfungsgespräch. Sie werden am Berner Bildungszentrum Pflege in 4 Wochen vorbereitet auf die praktischen Aufgaben im Betrieb.

Arbeitsort Bela-von-Thun-Weg 7, Otz-Haus , 3010 Bern Routenplaner
Berufe
  • BSc BFH in Pflege
Dauer 5 Monate, 16 Tage
Datum Durchführung zu definieren
Betrieb Pflege & Hebamme (NE) / Inselspital / Insel Gruppe AG
Versorgungsbereiche Akut

Wissenswertes vor dem Start


Herzlich Willkommen...

...in der grössten neurologischen Klinik der Schweiz.

Die Universitätsklinik für Neurologie diagnostiziert und therapiert Menschen mit Erkrankungen des zentralen und des peripheren Nervensystems, der neuromuskulären Übertragung und der Muskeln. Wir leben die integrierte Versorgung, indem wir die gesamte Behandlungskette vom Notfall bis zur Rehabilitation für unsere Patienten anbieten. 


Universitäre Neurorehabilitation

Die Universitäre Neurorehabilitation der Insel Gruppe bietet sowohl stationäre als auch ambulante neurorehabilitative Behandlungen für Patientinnen und Patienten mit Schädel-Hirn-Verletzung, Hirnblutung, Schlaganfall, Hirnentzündung, Sauerstoffmangel oder nach einer Tumoroperation an.


Rehabilitationspflege

Die Pflege hat eine zentrale Rolle in der Neurorehabilitation. Die Pflegenden begleiten die Patientinnen und Patienten in allen Alltagsaktivitäten. Dazu sind Sie therapeutisch tätig und üben mit den Patientinnen und Patienten alltagsrelevante Tätigkeiten. Sie sind das Bindeglied in einem interdisziplinären und interprofessionellen Team. Die Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzte sowie Therapeutinnen und Therapeuten ist bei uns zentral, wir unterstützen uns gegenseitig und kommunizieren auf Augenhöhe. Unser gemeinsames Ziel ist es, zusammen mit den Patientinnen und Patienten, die grösstmögliche Selbstständigkeit und eine optimale Lebensqualität zu erreichen. 

Der Patient oder die Patientin steht im Zentrum und wird ganzheitlich behandelt und rehabilitiert. Wir betreuen Patientinnen und Patienten mit Hirnverletzungen und Hirnerkrankungen in allen Stadien, sowie verwandten Krankheitsbildern nach Unfall oder Erkrankung. Von der Früh-Neurorehabilitation mit intensivster medizinischer, pflegerischer und therapeutischer Unterstützung sowie Überwachung, bis zur ambulanten beruflichen wiedereingliederung.    

Unsere pflegerische Betreuung basiert auf dem Konzept der Bezugspflege. Dies bedeutet, dass die Patientinnen und Patienten während ihres Aufenthalts eine bestimmte Pflegefachperson als zuständige Ansprech- und Betreuungsperson erhalten. So wird eine konstante und kompetente Begleitung gewährleistet.

Die Pflegenden unterstützen die Patientinnen und Patienten in folgenden Bereichen:

  • Körperpflege
  • Ernährung
  • Mobilität
  • Kommunikation
  • Wiederaufnahme des sozialen Lebens

Durch Pflegeinterventionen wird die Körperwahrnehmung der Patientinnen und Patienten gefördert. Unsere Gespräche mit den Patientinnen und Patienten sind wichtige Bestandteile zu seiner individuellen Unterstützung. Alle Handlungen in der Rehabilitationspflege sind danach ausgerichtet, dass unsere Patientinnen und Patienten wieder Selbständigkeit und Lebensqualität erlangen können. Im Fokus steht dabei das gesetzte individuelle Behandlungsziel, welches die Pflege zusammen mit Therapeutinnen und Therapeuten sowie Ärztinnen und Ärzten umsetzt. Vereinzelt betreuen wir auch Patientinnen und Patienten in der Bodenlagerpflege, was in der Frühphase der Rehabilitation zusätzlich Sicherheit und Geborgenheit gibt.

Weitere Angebote von diesem Anbieter

Weitere Angebote